Die Geschichte der KG Treuchtlingen von 1951 bis 1969
Herr Seyfart war auch der erste Prinz in der Session 1951 an seiner Seite Prinzessin Erika I. mit Nachnamen Lautner. Die Vorläufer waren 1937 und 1938 Hans Pfeifer und Luise Mührl sowie Hans Riedmeier mit Maria Ziegler. War schon damals das Pflänzchen Fasching oder Karneval im werden? Wir wissen es nicht – allerdings ist von Hans I. Riedmeier ein Foto in unserem karnevalistischem Fundus als Beweis. Nach unserer Recherche muss sich die Gründung der KGT im Januar 1951 vollzogen haben, da sich bereits die KGT in der Session 1951 in aller Pracht darstellte und zwar als Karnevalsgesellschaft Treuchtlingen und nicht als Faschingsgesellschaft. Das mag daran gelegen haben, dass man die Stadt Treuchtlingen als Diaspora bezeichnen kann, die durch den Zuzug von Einwohnern aus allen Ecken des deutschsprachigen Raumes geprägt war und daher das Wort Karneval einführten.
Der erste Treuchtlinger Faschingsorden entstand für die Session 1954/1955, der damals im Siebdruck bei der Firma Pröll gefertigt und per Hand ausgemalt wurde. Den Entwurf zu diesem Orden und noch viele andere für die weiteren Sessionen hat kein anderer als unser hochgeschätzter Rudi Jakob erstellt. Rudi war auch bekannt für die Gestaltung der Stadthalle im Fasching und für die im Sommer stattfindenden Volksfestumzüge. Orden der KG gibt es bis zum Gründungsjahr, die im Treuchtlinger Museum besichtigt werden können.
Damals in den fünfziger Jahren erfolgte die Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister nicht im Rathaus sondern bei der Inthronisation des Prinzenpaares. Diese Inthronisation wurde in bestimmten Gastronomiebereichen wie Beispielsweise im Cafe Stegmeier oder in der Bahnhofsgaststätte beim „Selinger“ durchgeführt.
Die KG hält außer ihren drei obligatorischen Sitzungen im kleinen Stil, erstmals in den Bahnhofsgastätten eine öffentliche Prunksitzung ab, die zum vollen Erfolg wurde. Gleichzeitig wurde an diesem Abend um 11.11 Uhr die Veranstaltung durch das Weiberregiment erstmals übernommen; Es war Weiberfasching der 28.02.1957.
Die KG Treuchtlingen nimmt erstmals am Volksfestzug mit einem Wagen teil. Bis heute ist die KG immer beim Volksfestzug mit einem Wagen vertreten.
Aus kleinen Anfängen entwickelte sich die KG zu einer im ganzen Frankenland angesehenen Gesellschaft. Dem ist aus heutiger Sicht nichts hinzuzufügen.
In den Sessionen 1965/1966, 1966/1967, 1967/1968 und 1968/1969 fehlen Vorgaben aus der Chronik, da sich in dieser Zeit eine gewisse Faschingsmüdigkeit breit machte, von der in erster Linie die Aktiven der KG befallen waren. Jedoch brachte ein kleiner harter Kern die KG über den Berg. Es ist jedoch zu erwähnen, dass die örtlichen Vereine wie ESV, ADAC, Alpenverein und Fischerverein ihre Veranstaltungen zum Höhepunkt des Treuchtlinger Faschings machten und dies auf Jahre hinaus. Die KG war manchmal nur ein gern gesehener Gast dieser Veranstaltungen. Die KG führte in diesen Sessionen nur drei bis vier eigene Veranstaltungen im Jahr durch.